Kopi Luwak Zubereitung
Es gibt viele Verfahren für die Kopi Luwak Zubereitung. Um den einzigartigen Geschmack zur Geltung zu bringen, sollte einiges beachtet werden.
Wer perfekt Kopi Luwak zubereiten möchte, sollte auf ein paar Dinge achten, damit der Kaffee sein volles Aroma entfalten kann. Die folgenden Punkte gelten jedoch nicht nur für den Kopi Luwak, sondern sollten bestenfalls bei jeder Sorte Kaffee im Kopf behalten werden.
Was viele Leute nicht beachten, ist, dass die Kunst der richtigen Kopi Luwak Zubereitung schon vor dem Brühen beginnt. Nämlich beim Mahlen der Bohnen. Je feiner der Mahlgrad, desto mehr Inhaltsstoffe können an das Wasser abgegeben werden. Bedeutet das, je feiner der Kaffee desto besser? Nein, leider nicht. Jeder Mahlgrad passt zu einer bestimmten Zubereitungsart und muss auf diese abgestimmt sein. Ansonsten büßt der teuerste Kaffee der Welt wertvolle Aromastoffe ein.
Im folgenden die einzelnen Mahlgrade und die dazu passenden Zubereitungsmethoden. Noch eins vorweg: Gemahlener Kaffee verliert schnell seinen Geschmack, mahle nur soviel wie du auch benötigst.
Für die Kopi Luwak Zubereitung im French Press eignet sich am Besten eine grobe, beinahe stückige Mahlung. Die einzelnen Teilchen sollten klar voneinander unterscheidbar sein. Bei dieser Methode wird ein Sieb, statt eines Papierfilters verwendet und zu fein gemahlener Kaffee würde dieses verstopfen oder das Pulver würde einfach hindurch sickern. Das würde dazu führen, dass der Kaffee mit vielen schwebenden Partikeln durchsetzt wäre, was zu einem mehligen Gefühl beim Trinken führt.
Ihr habt zu Hause noch eine herkömmliche Filterkaffeemaschine? Super. Für diese Zubereitungsmethode eignet sich am Besten eine etwas feinere Mahlung der Bohnen. Nach dem Mahlen sollte der Kaffee an groben Sand erinnern. Dadurch können genug Aromen durch den Filtern gelangen, ohne dass unerwünschte Kaffeepartikel den Geschmack des Kaffees beeinträchtigen.
Für die Kopi Luwak Zubereitung nach traditioneller, indonesischer Art oder auch mit einem Espresso-Kocher benötigt ihr sehr fein gemahlenen Kaffee. Wenn man den Kaffee zwischen den Fingern verreibt, fühlt er sich wie eine Mischung zwischen Zucker und Mehl an.
Viele Kaffeemühlen haben keine Möglichkeit den Mahlgrad zu kontrollieren. Dabei ist der Mahlgrad ein sehr wichtiges Kriterium bei der richtigen Zubereitung des Katzenkaffees und sollte auf keinen Fall zu kurz kommen.
Es folgen einige Modelle, die über eine Mahlgradeinstellung verfügen und zum Mahlen der Kopi Luwak Bohnen bestens geeignet sind.
Doch die beste Mahlung hilft auch nicht weiter, wenn die Bohnen von schlechter Qualität sind. Gerade bei diesem besonderen Kaffee sollte darauf geachtet werden, nur von verifizierten Anbauern möglichst frische und ganze Bohnen zu kaufen. Diese Bohnen tragen am meisten Aromastoffe in sich. Damit diese nicht doch noch verloren gehen, sollte man die Kaffeebohnen am Besten in einem Gefäß an einem dunklen, trocken und kühlen Ort lagern. Unter keinen Umständen darf der Kaffee eingefroren werden, dies würde jegliche Aromen sofort vernichten, sobald sie wieder auftauen.
Apropos Auftauen, viele Menschen verschwenden keinen einzigen Gedanken an das Wasser, welches sie für ihren Kaffee benutzen. Dabei ist es neben dem Pulver einer der Hauptbestandteil von Kaffee und wenn dies schon fade schmeckt, wird der Kaffee auch nicht viel besser sein. Außerdem sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser beim Kontakt mit den gemahlenen Bohnen nicht zu heiß ist. Ansonsten verbrennt die Hitze den Kaffee und hinterlässt einen Geschmack nach verbrannten Pflanzen. Am Besten eignen sich Temperaturen um die 94-98 Grad. Wenn das Wasser wiederum zu kalt ist, können sich die Aromen nicht komplett entfalten, was auch kontraproduktiv ist.
Zum Schluss ein Aufruf für all diejenigen unter uns, die ihren Kaffee normalerweise mit Milch, Zucker oder ähnlichem versetzen. Wenn ihr den originalen Kopi Luwak Geschmack erleben wollt, solltet ihr zumindest für den ersten Genuß darauf verzichten. Die zusätzlichen Komponenten überlagern die Aromen, die den Kopi Luwak so besonders machen und lassen den eigentlichen Geschmack auf der Strecke.
Neugierig geworden? Im folgenden Abschnitt könnt ihr noch einmal genau nachlesen, wie ihr mit verschiedenen Methoden Kopi Luwak zubereiten könnt.
Zum Schluss ein Aufruf für all diejenigen unter uns, die ihren Kaffee normalerweise mit Milch, Zucker oder ähnlichem versetzen. Wenn ihr den originalen Kopi Luwak Geschmack erleben wollt, solltet ihr zumindest für den ersten Genuß darauf verzichten. Die zusätzlichen Komponenten überlagern die Aromen, die den Kopi Luwak so besonders machen und lassen den eigentlichen Geschmack auf der Strecke.
Neugierig geworden?
Im folgenden Abschnitt könnt ihr noch einmal genau nachlesen, wie ihr den Kaffee mit den unterschiedlichen Zubereitungsmethoden aufbrüht.
Anleitung für die aus Frankreich stammende Zubereitungsart „French Press“:
Bevor man mit dem eigentlichen Brühvorgang starten kann, sollte mam zunächst einmal die French Press Aufwärmung mit Warmwasser auffüllen. Dieses Wasser kann nach 3 Minuten wieder weggeschüttet werden. Dadurch wird gewährleistet, dass der Kaffee länger warm getrunken werden kann
Für eine Tasse mit einem Fassungsvermögen von 140 Millilitern nimmt man zwei gehäufte Esslöffel (circa 13 Gramm) frisch gemahlenes, grobes Kaffeemehl. Dieses wird in die French Press gegeben und mit aufgekochtem Wasser, welches höchsten eine Temperatur von 95-98 Grad Celsius hat, aufgegossen. Nachdem der Kaffee vier Minuten gezogen hat, ist der Stempel bis auf den Boden der French Press herunterzudrücken. Nun ist das Getränk nur noch in die Tasse zu geben und der Kopi Luwak mit seinem exklusiven Geschmack kann genoßen werden.
Filterkaffee, auch als Pour Over Coffee bekannt, gehört zu den Lieblingsgetränken der Deutschen. Bereitet man ihn aus Kopi Luwak zu, sollte man ihn per Hand aufgießen (Pour Over Methode). Dies ist die Beste Methode, um einen vollmundigen und köstlichen Geschmack zuerhalten.
Zunächst ist das Wasser aufzukochen und das Filterpapier etwas anzufeuchten. Danach werden zwei Esslöffel mittelfeines Kaffeemehl für eine 140 Milliliter fassende Tasse in den Filter gegeben. Nachdem dass Wasser auf gekocht hat, muss es erst einmal wieder auf circa 94 Grad herunterkühlen. Erst danach sollte es auf den Kaffee gegossen werden. Das Wasser sollte solange zu dem Kaffee hinein gegossen werden, bis es ungefähr einen Zentimeter über den Kaffeepulver steht. Nun wird das Wasser in kreisenden Bewegungen von innen nach außen nachgegossen, so dass das Kaffeemehl an jeder Stelle befeuchtet wird.
Wenn die Oberfläche des Kaffeepulvers eben ist, ist der Kopi Luwak optimal zubereitet und dem Genießen des aromatischen Getränks steht nichts mehr im Wege.
In dem Ursprungsland des Kopi Luwak Indonesien erfolgt die Kopi Luwak Zubereitung traditionell. Er ist in der Kultur des Landes fest verankert. Kaffeeliebhaber sollten einmal ausprobieren den außergewöhnlichen Katzenkaffee nach Art der Einheimischen zuzubereiten und zugenießen. Hierbei gilt nachfolgende Anleitung: Um einen Kopi Luwak nach Art der Einheimischen herzustellen, benötigt man zwei gehäufte Esslöffel mittelfeines Kaffeepulver. Dieser wird mit etwas Zucker in eine mittelgroße Tasse gegeben.
Nach dem Aufbrühen muss der Kaffee vier Minuten ziehen. Danach wird die Kaffeemehlschicht mithilfe eines Löffels aufgebrochen. Ein dreimaliges Umrühren sorgt dafür, dass sich der Kaffeesatz absetzt. Für ein vollkommenden Kaffeegenuß, sollten man am Enden noch den Schaum und die Kaffeepartikel vorsichtig entfernen. Am Besten eignet sich hierfür zwei Löffel und fertig ist der Kaffee nach indonesicher Art.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen