Der teuerste Kaffee der Welt
Kopi Luwak gilt aufgrund des Preises als der teuerste Kaffee der Welt. Doch warum kaufen Experten einen so teuren Kaffee?
Kopi Luwak, auch Katzenkaffee oder Civet Kaffee genannt, ist wohl der teuerste Kaffee der Welt. 100 Gramm Kopi Luwak kosten bei Amazon ungefähr 30 Euro. Faktoren wie Nachhaltigkeit und Qualität treiben den Preis noch mehr in die Höhe. Auch direkt in Cafés oder Röstereien ist der Kaffee noch teurer. Er kostet dort etwa 30 Euro pro Tasse. Doch warum ist der exclusive Katzenkaffee eigentlich so teuer?
Es muss seine Berechtigung haben, wenn Kaffeefans das zehnfache für eine Tasse Kaffee bezahlen. So könnte man jedenfalls meinen. Der teuerste Kaffee der Welt ist insbesondere durch die Seltenheit so kostspielig. Kaffeebauern gewinnen die Bohnen nur mithilfe eines Tieres, wodurch der Kaffee sehr rar ist.
Kopi Luwak zeichnet sich dadurch aus, dass er nur ganz besondere Kaffeebohnen enthält. Der teuerste Kaffee der Welt hat seinen Ursprung in Südostasien. Dort sind die klimatischen Bedingungen für Kaffeefrüchte besonders gut. Außerdem ist hier der Fleckenmusang beheimatet. Dabei handelt es sich um eine Schleichkatzenart, die sich vorrangig von Kaffeekirschen ernährt. Dabei verdauen sie das Fruchtfleisch und scheiden die Kaffeebohnen nahezu unverändert wieder aus. Das sind die Kaffeebohnen, die zu Kopi Luwak weiterverarbeitet werden. Die Bohnen werden also dem Kot von Tieren entnommen und zu Kaffee verarbeitet. Jetzt mehr über die Herstellung erfahren!
Das hört sich vorerst etwas unappetitlich an, aus den Exkrementen von Schleichkatzen ein Getränk herzustellen. Unglaublich, dass es dann auch noch der teuerste Kaffee der Welt sein soll. Es gibt jedoch eine hohe Nachfrage für „Katzenkaffee“. Unter Feinschmeckern wird ein besonderer Geschmack beschrieben. Dieser ist auf zwei Theorien zurückzuführen. Zum einen wird die Bohne während der Verdauung des Tieres fermentiert. Zum anderen heißt es, dass sich der Fleckenmusang nur die Früchte mit perfektem Reifegrad aussucht. Er selektiert also nur die besten Bohnen.
Diese hohe Nachfrage gepaart mit der Rarität der Bohnen treiben den Preis in die Höhe. Also macht eine Schleichkatze den Kopi Luwak Kaffee zum teuersten Kaffee der Welt.
Wer auch einmal in den Genuss vom teuersten Kaffee der Welt kommen möchte sollte allerdings vorsichtig sein! Der hohe Verkaufspreis hat dazu geführt, dass Röstereien Kaffee als Katzenkaffee handeln, der gar keiner ist. Entweder sind es herkömmliche Bohnen, oder Kopi Luwak aus dem Labor. Das ist Kaffee, bei dem der Effekt, welcher auf die verdauten Bohnen wirkt, künstlich nachgeahmt wird. Es gibt also viele Duplikate.
Tierquälerei ist auch eine Schattenseite des teuersten Kaffees der Welt. Es ist für Kaffeebauern ineffizient die Exkremente einzusammeln, sodass sie die Tiere fangen und in Käfigen halten. Beim Kauf vom Katzenkaffee ist nur schwer zu beurteilen ob es sich dabei um Wild Kopi Luwak handelt, oder Käfighaltung. Farmer füttern die Mustangs in Käfighaltung fast ausschließlich mit Kaffeefrüchten, wodurch es zu Mangelerscheinungen kommt. Das ist keine artgerechte Haltung und hat negative Auswirkungen auf den Geschmack des Kaffees.
Interessenten sollten Kopi Luwak mit Vorsicht genießen. Dabei sind die Erwartungen nicht zu hoch anzusetzen. Wer einige Erfahrungsberichte liest stellt fest, das viele keinen eigenartigen Geschmack erkennen. Der Käufer kann nur schwer sicherstellen, ob es sich um das Original handelt. Der teuerste Kaffee der Welt ist zwar sehr selten und von vielen begehrt. Ob es sich jedoch lohnt ihn zu probieren, sollte jeder für sich entscheiden.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen